Technische Mitteilung CFI TM C-03-70
Limbach Technische Mitteilung TM 17
Limbach Technische Mitteilung TM 42
Wiebusch Technische Mitteilung TM 666-1
Archiv der Kategorie: Technik allgemein
RF5 = Check your rudder cables !
Hier unten 2 Schäden an den Steuerseilführungen !
Hier unter dem vorderen Sitz hat das Steuerseil am Sperrholzboden solange gerieben bis das Seil gerissen ist ! Zum Glück am Boden nach der Landung !
Hier oben ist durch den Druck an der Umlenkung der Seitenrudderseilen die Verstärkungsleiste im Rumpf geplatzt und die Seile haben sich nach unten durchgebissen !
Fazit : Steuerseilen bei der Jahreskontrolle unter die Lupe nehmen und diese zwei Stellen sorgfältig prüfen !
PF 25.10.2016
Hydrostössel und Rotorcaps= Hinweis und Warnung !
Manche Flugmotorenbau sind ausgerüstet mit hydraulischen Stößeln und Rotorcaps. Der Vorteil liegt darin, dass man das Ventilspiel nicht mehr nachstellen muss und die Rotorcaps sorgen dafür, dass die Ventile sich besser drehen.
Heutzutage sind praktisch alle Motoren mit hydrostößeln ausgerüstet. Damit entfällt die regelmässige Ventilspieleinstellung.
Bei Hydrostößeln gibt es kein Ventilspiel. Im Gegenteil, der Kipphebel drückt permanent mit einer im Werk voreingestellten Vorspannung von1 bis 2 Umdrehungen auf dem Ventilschaft. Aus diesem Grund findet man nichts über dieses Thema im Betriebs- und Wartungshandbuch.
Das Problem bei diesen Motoren liegt darin, dass es dann sehr wenig „Luft“ zwischen Kipphebel und Kante des (dickeren) Rotorcaps gibt und der verbleibende Spalt schwer zu erkennen ist. Das betrifft ganz speziell die Motoren S-2500 der SAUER Flugmotoren GmbH.
Berührt der Kipphebel den Rotorcaps am Rande wird er leicht gekippt und die Kräfte überträgen sich auf die Ventilkeile. Irgendwann nach ein Paar Stunden werden die Keile herausfliegen. Das Ventil fällt in den Zylinder und wird vom Kolben zerstört. Die Metallbrocken verteilen sich in den zwei Zylindern. Der Motor wird stark beschädigt. Die Notlandung ist unausweichlich !
Daher meine Tipp an die Besitzern von (Sauer)-Motoren mit Hydros/Rotorcaps: Bei einer Zylinderkopfmontage unbedingt und peinlich darauf achten , dass die Kipphebel die Rotorcaps nicht berühren !!!
P.F. 23 Okt. 2016
Höhenunterschied zwischen Rotorcaps ( links) und standard Federtellern (rechts).
Bestellung Plexihauben für RF3, RF4
Aus gegebenem Anlass müssen wir Haubenrohlinge für den Einsitzer produzieren lassen. Wer also eine neue Haube für seine RF3 oder RF4 braucht, für den direkten Einbau oder als Vorrat, sollte sich bei mir bis spätestens Mitte August 2016 melden. Der Liefertermin ist für September geplant.
Ich möchte betonen: Wenn eine Haube plötzlich kaputt geht, wie im aktuellen Fall, ist die Flugsaison de Facto zu Ende!
20.7.2016 | Patrick Faucheron | p.faucheron@web.de
Service Bulletin CFI 01/2016
Betreff:
Defekte Fahrwerksverriegelung bei der RF3, RF4 oder SFS31 Milan. Beschädigter
Nocken bzw. Entriegelungs-Kulisse.
Transponder Sammelkauf
Aktion ist beendet. Es kamen 19 Geräte zusammen !
Liebe Fliegergemeinschaft !
2013 hatten wir eine Sammelkaufaktion für Dittel Transponder KTX-2 initiiert und es kamen 10 Stück zum Preis v. 1500 Eur/St. zusammen.
Es hat ewig gedauert aber jetzt ist die EASA ZUlassung endlich da. Die Geräte können nun ausgeliefert werden.
Ds Angebot gilt nach wie vor, nur sind einige Käufer abgesprungen. Ich z.B. weil mein Transponder kaputt gegangen war und nicht repareirbar war !
Falls jemand sich noch an der Aktion beteiligen möchte, soll mich bitte kontaktieren.
Patrick
p.faucheron-at-web.de
neue Gabel für RF4
Wir planen eine kleine Serie der kleinen Gabel aufzulegen. Wer Interesse hat, bitte Bedarf anmelden.
PF
Haubenrohling RF4/3 zu verkaufen
KUBOTA : Überspannungsprobleme ?
In der Zwischenzeit ist man schlauer geworden !!! Ein Blick auf das Datenblatt von Kubota lässt erkennen, dass die Ladespannung von 14,0 volt bei 5.200 Umdrehungen errreicht wird. Da die Keilriemenscheibe hinter dem Prop nicht kleiner gebaut werden kann, dreht unsere LIMA bis 8.000 rpm. Es ist also kein Wunder, wenn LIMA bis 15, sogar 16 Volt abgibt und das ist für die kleinen Batterie gar nicht gut ! Die einzige richtige Lösung zum Problem ist eben eine grössere Riemenscheibe auf der LIMA einzubauen ! Einen besonderen Dank an Michi aus Berlin der auf diese Situation und Lösung hingewiesen hat.
PF 22.6.2014
————————————————————————————
Einige RF Eigentümer hatten schon mal Probleme mit Überspannung im Zusammenhang mit der Kubota-Lichtmaschine.. Auch wir hatten das Problem da der dazugehörige Regler sich nicht einstellen läßt, kann es passieren, dass der Bleigelakku überladen wird und dadurch deffekt wird. Abhilfe brachte eine Siliziumdiode auf einen Kühlkörper montiert, die man hinter den Regler einbaut. Die Diode senkt die Spannung um 0,7 Volt.
Gruß Dieter (Walsrode)
Nachtrag: bei Conrad: Brückengleichrichter 25A Diotec B80/70-25; Best Nr. 501140 – 62; Preis 4,62.-Euro
oder Brückenbaurichter KBPC2501, soll Spannung um 0,7 Volt senken.
Möglicherweise ist der original Kubota-Regler für höhere Ladespannung (bis 14,8 Volt) ausgelegt!! Die neuen LI-FE-PO4 Akkus sind eine sinnvolle Alternative. Sie sind erschwinglich geworden, sparen über 50% Gewicht bei weit höherer Leistung und können nicht gasen! siehe:
http://elitepowersolutions.de/akkupacks/gbs-lfmp40ah-20.html